Die New York Times hat in einen Artikel altee Klischees über Videospiele wieder aufgewärmt. Die Journalistin Anne Helen Petersen, die einen sehr guten Newsletter schreibt, hat daraufhin ein Interview mit der Psychologin Rachel Kowert gemacht. Kowert forscht schon lange zum Thema Spiele. Die beiden nehmen den Artikel auseinander und diskutieren verschiedene Aspekte der Panik rund um Spiele.
Play is important throughout the lifespan: many people assume that it’s only critical for child development, but it’s actually critical to your mental well-being throughout your life. Games are particularly effective tools for mood management, because good games (well-designed games) engage players in a way that meets basic psychological needs as humans: they give you a sense of autonomy (you are free to make your own choices), competence (that you can achieve things, be successful), and relatedness (connecting with your friends via online play).
Für mich waren Videospiele ein essentieller Teil von Corona. Ich habe mit Freunden Magic Arena gespielt, bin in Titanen durch Raumschiffe gerannt, als Adam Jensen an Wänden lang geschlichen und habe versucht die Erde von Aliens zu befreien. Letzteres ist immer noch Work in Progress. Es ist schade und ein bisschen beschissen, dass immer noch so über Spiele gesprochen wird. Ich dachte wir hätten schon vor Jahren fest gestellt, dass das ganze Problem etwas vielfältiger ist als gedacht. Da gehört schon mehr dazu als eine Konsole.
Should screens be the only thing your child engages with all day? Of course not. There are physical considerations to consider: disturbed sleep, being sedentary, the potential impact on vision. But should you be afraid that your children are playing more video games now than ever before? Absolutely not. Games and play are a great way to foster relationships, to reduce stress, help manage negative emotions — and to just have fun. When did fun no longer become an important outcome?