View Post

Interview mit Fazerdaze

In by LeleLeave a Comment

An einem feinen Frühlingsmorgen, fast zu spät und unschuldig bezüglich der Zeit habe ich Amelia Murray in den heiligen Hallen von Grönland Records interviewen dürfen. Die Neuseeländering hat bei eben diesem Label ihr neues Album rausgebracht und sich mit mir über die Entstehung von „Morningside“, über Einflüsse von Außen und über die Vorzüge des Alleinseins unterhalten.

Fazerdaze bei Grönland Records
Fazerdaze auf Bandcamp

Spinning Coin
All You Can Eat Interviews
Interview mit Fazerdaze
Loading
/
View Post

ALEX & DEE auf der re:publica – Love Out LOUD!

In Events by LeleLeave a Comment

Einmal mit DER Maus kuscheln! Für Helena, Paula und Clemens ist auf der Mediaconvention/re:publica17 ein Traum wahr geworden. Leider musste die Maus viele Fotos machen, darum haben sich die drei noch unzählige Panels über Podcasts, Journalismus, Nordkorea und Virtual Reality angeschaut. In drei Podcasts haben sie sich über ihr neues Wissen und Nichtwissen ausgetauscht, diskutiert und vielleicht auch ein bisschen gestritten.

MONTAG
Virtual Reality ist out und Immersive Reality ist der neuste Shit, hat Clemens unter anderem bei einem Vortrag von John Gaeta, dem Executive Creative Director bei Lucasfilm, herausgefunden. Paula hingegen überlegt, ob derartige neue Technologien nicht auch eine neue Medienkompetenzvermittlung brauchen und ist ganz begeistert von der Neurowissenschaftlerin Elisabeth Wehling, die auf Stage 1 einen Vortrag zu politischen Framing gehalten hat und ganz lässig die Strategie hinter Donald Trumps Wahlkampf erklärt hat.

DIENSTAG
Die Hälfte der Gamerinnen* ist weiblich, doch die Entwicklerinnen* der Spiele sind größtenteils männlich. Über dieses Phänomen hat Sabine Hahn gesprochen. Ulrich Reinhardt hingegen ist der Meinung, dass Diversity nicht so wichtig ist, das hat unserer Helena in Rage versetzt. Als Highlight gibt es am Dienstag noch ein Interview mit Lotte und Lili vom Sex Tapes Podcast (Lele hat reingehört und die ersten beiden Folgen für sehr gut befunden.)!

MITTWOCH
Am letzten Tag der Mediaconvention/re:publica17 sind die Panels gut besucht oder sogar überfüllt. So finden Helena und Paula nur mit Glück beim Panel über queere Charaktere in Webserien mit Thilo Kaspers einen Platz. Nicht so glücklich wurden zwei Panels über Nordkorea und die Bildkultur der islamistischen Propaganda gestaltet.

Das Programm der beiden Konferenzen könnt ihr hier auschecken. Und bei Youtube könnt ihr euch einen Großteil der Panels auch noch einmal anschauen. Hier für die re:publica und hier ein paar für die Mediaconvention.

Vielen Dank an ALEX BERLIN, dass wir mit euch unterwegs sein durften!

Ninja Pirate Podcast #36 – Hier kommt die Maus

In by MauriceLeave a Comment

Clemens hat uns viele bunte Sachen von der re:publica 2017 mitgebracht. Unter Anderem verschiedene Expertenmeinungen zur VR-Thematik. Außerdem wurde er von der WDR Maus unsittlich berührt. Lele und Clemens haben sich außerdem der Netflix-Serie „Dear White People“ angenommen und sprechen Empfehlungen aus. Maurice ist aus seiner Mass Effect: Andromeda Blase gestolpert und will so schnell auch nicht zurück. 90 Stunden Spielzeit sind genug. Überhaupt, wie lange darf ein Computerspiel sein, bis es zu lang ist?

Shownotes:

re:publica 2017
Star Wars VR
Clueless Gamer „Wilson’s Heart“
Community, the 3rd DEANmension
„Seargent Jamer“; Dieser preisgekrönte VR-Film macht euch zum Monster unterm Bett – wired.de
Dear White People Trailer
Mass Effect: Andromeda howlongtobeat.com

Folgt uns auf iTunes!
Abonniert den RSS-Feed!

Spinning Coin
A Matter of Entertainment
Ninja Pirate Podcast #36 - Hier kommt die Maus
Loading
/
View Post

Weekly Planet am 18.05.17

In Comics by LeleLeave a Comment

Zu spät, zu spät, zu spät, zu spät, doch dann ist es zu spät.
Los gehts, Nick Spencer, Schreiberling hinter Marvels Secret Empire hat eine politische Karriere hinter sich. Er fand es mal cool Obdachlosenunterkünfte zu schließen. Nein das hat keine Auswirkungen auf seine Comics, bestimmt nicht, aber es läd zum nachdenken über Marvel und die Menschen ein, die dort arbeiten. The Nib ist ein wundervoller Ort. Medium ist ne komischen Angelegenheit geworden, aber the Nib ist und bleibt eine fantastische Sammlung politischer Comics. Da wären der Bathroom Bot, die Parallelen zwischen den USA Heute und Deutschland vor rund 80 Jahren und ein Primer zu Faschismus. Politische Comics sind ne feine Sache. Ach übrigens, Frauen haben schon immer Space Operas geschrieben und Ursula LeGuin ist nicht die einzige. Es gibt viele mehr und tor.com läd ein über sie nachzudenken. Ich empfehle Ann Leckie, C.J. Cherryh und Foz Meadows (An Accident of Stars ist sehr, sehr gut). Wo wir gerade dabei sind, Jo Walton hat ein neues Buch geschrieben und es heißt Poor Relations. Das wird spitze denke ich.
Das Guggenheim Museum hat rund 200 Kataloge und Bücher über Ausstellungen kostenlos zur Verfügung gestellt. Alice Marwick und Rebecca Lewis haben einen umfangreichen Report über „Media Manipulation and Disinformation Online“ verfasst. Verdammt ist das Ding groß und gruselig!
Ich denke hierbei wird es für diese Woche bleiben. Nächstes Mal habe ich wieder Previews für euch. Viel Spaß beim lesen und lasst von euch hören!

View Post

Weekly Planet vom 10.05.17

In Comics by LeleLeave a Comment

The Good

Letzte Woche war Free Comic Book Day. Es war eine feine Safari durch Berlin. Anschließend ging es zur Comicinvasion. Ich kann euch Samurai’s Visual Journal sehr ans Herz legen. Wunderschön illustrierte Momente aus dem Leben eines inzwischen drei Jahre alten Jungen. Geeignet für Momente in denen der Mund eher nach unten zeigt. Außerdem ist es Zeit die Goldene Diskofaust in Richtung Himmel zu strecken. Natürlich waren noch viele weitere super Künstler*innen vertreten. Die Comicinvasion fühlt sich gut an. Danke an Black Dog Comics für Sushi und an den Groben Unfug für Großzügigkeit.

The Ugly

Ich kann jede Woche nur mehr Links zu diesem Haufen hinzufügen, der ganz schön stinkt und sich Secret Empire nennt. Inzwischen kann ich kaum noch etwas Gutes an der Sache finden. Rosie Knight schreibt über Symbolismus, Thors Hammer und Neo-Nazis. Nick Hanover nimmt die Art und Weise auseinander wie Marvel das Event kommuniziert und Lindsay Smith beschreibt den Captain den wir brauchen. Inzwischen ist es mir irgendwo egal ob Hydra „wirklich“ Nazis sind. Diese Art von Vergleich mit realweltlichen Vereinigungen hinkt mir und erscheint mir eher als eine Entschuldigung für Ideenlosigkeit als ein wirkliches Argument. Ich halte diese Storyline für schlecht. Secret Empire ist für mich wertlos, giftig und eine Verschwendung. Die Artikel lese ich trotzdem gerne, weil andere Menschen klüger sind als ich und die Dinge deshalb besser beschreiben können:

The company would very much like you to be brushed aside by the industry for “overreacting,” for not being patient and tolerant of intolerance. The last thing Marvel wants is scrutiny, particularly if it involves examining what benefits its Trump-affiliated billionaire CEO Ike Perlmutter might get from running a company that creates products that could be argued train consumers to submit to fascism.

As extreme as that may sound, all of the tactics Marvel uses to shut down criticism of its products are tactics fascists have utilized to cast doubt on their critics– the framing of opponents as the true villains, the adamant claims that their activities will yield positive results despite “temporary” nastiness, the consistent and aggressive harassment of anyone who speaks up. Marvel wants you to silence your qualms, to trust them when they say they are not doing the things you think they are doing, to simply give in to the program and see if you do not like the new status quo in the end. After all, what’s the worst that could happen? Nick Hanover @ loser-city

The List

Godshaper #2 (Simon Spurrier & Jonas Goonface – Boom Studios, $3,99)
Das erste Heft war eine wunderschön illustrierte und sehr starke Sache. Ich bin gespannt wo die Geschichte um persönliche Götter, queere Held*innen und diesen kleinen, coolen Typen mit den Hüten hinführt. Ich vertraue Spurrier.

Misfit City #1 (Kiwi Smiith, Kurt Lustgarten, Paulina Ganucheau & Naomi Franquiz – Boom Box, $3,99)
Eine Stadt mit mysteriöser Vergangenheit oder einfach nur einem Film der sie berühmt gemacht hat. Boom Box hat die Stories mit coolen weiblichen Charakteren gepachtet und macht weiter Comics für alle.

Mutiny Bay (Antoine Cosse – Breakdown Press, $22,50)
An dieser Stelle klaue ich von Broken Frontier, aber die fassen das so gut zusammen: An eerie character study wherein historical reality melts into an illusory otherworldliness, Antoine Cossé’s Mutiny Bay takes a cast who are all lost on some level – whether they’re lost in guilt, in purpose, in their dreams of the past, or in a more literal, forsaken sense – to create one of the most stirring, haunting and disquieting period comics you are ever likely to engage with.

The Sound of the World by Heart (Giacomo Bevilacqua – Lion Forge, $24,99)
Ein junger Fotograf entscheidet sich für 60 Tage nicht zu sprechen. Ein wenig romantisch, ein wenig magisch und ganz, ganz viel New York, dieses Büchlein klingt nach einer feinen Sache. Der Trailer zeigt die Illustrationen, die auch sehr gut aussehen.

SOUND OF THE WORLD BY HEART – 2017 trailer 720p FULL from Neurobellum on Vimeo.


Na? Kommt das irgendwie bekannt vor? Und dann so zu argumentieren halte ich für Schwachsinn. Steht dazu oder lasst es sein.

Wenn ich so drüber nachdenke, dann ist mir noch eine Sache wichtig. Die Darstellung und Thematisierung von rechts-extremen Material oder geschichtlichen Dingen ist nicht unwichtig, wenn sie reflektiert und mit entscheidend anti-rassistischer Botschaft daher kommt. Und eine solche Story, in der ein Symbol wie Captain America manipuliert wird, kann durchaus ihre Daseinsberechtigung haben. Aber dann bitte mit Absicht, mit fundierter Argumentation und ohne Bullshit. Dann kann ich sagen: „Diese Story ist nicht für mich und deshalb interessiere ich mich nicht weiter dafür.“ Dem gegenüber steht aber der Umgang mit dem Material, der schlecht gelungen, beleidigend und inkonsequent abläuft. Dafür ist mir das Medium zu wichtig, als das ich sowas damit assoziiert sehen möchte.

Ninja Pirate Podcast #35 – Guardians of the … what? Vol. 2

In by MauriceLeave a Comment

One Podcast Under…wood. Verdammt. Das klingt nicht halb so cool wie im neuen House of Cards Trailer. Wir reden trotzdem drüber, im Ninja Pirate Podcast Nummer 35. Außerdem hat Clemens die Serie „Girl Boss“ gebinged, während Maurice eher desinteressiert schien. Dafür ist Maurice aber fleißig ins Kino gegangen und hat sich „Guardians of the Galaxy Vol. 2“ angeguckt und wird einen vollkommen spoilerfreien Vergleich zum ersten Film ziehen. Der Lele wurde dieses Mal auf spezielle Form in die Sendung eingebaut: nämlich gar nicht.

Shownotes:

Girlboss
Guardians of the Galaxy Vol. 2 Teaser Trailer
House of Cards Season 5 Trailer + Kommentar

Folgt uns auf iTunes!
Abonniert den RSS-Feed!

Spinning Coin
A Matter of Entertainment
Ninja Pirate Podcast #35 - Guardians of the ... what? Vol. 2
Loading
/